Herzlich Willkommen
Anzeige LT-Wahl
Liebe Internetnutzer,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich heiße Sie herzlich willkommen und freue mich, dass Sie den Weg zu meiner Homepage gefunden haben.
Hier möchte ich Sie über aktuelle Themen der Landespolitik und über die Arbeit in meinem Wahlkreis informieren.
Ich freue mich auf Ihre Hinweise und Anregungen.
Herzliche Grüße
Gunter Fritsch
Wirtschaft Fördermöglichkeiten für heimische Unternehmen
Brandenburg-Stipendium hilft bei Nachwuchsgewinnung
Aufgrund des demografischen Wandels ist die Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften für viele Brandenburger Unternehmen schwieriger geworden. Um diesem Problem zu begegnen, hat die Landesregierung ein Förderprogramm gestartet, um Nachwuchskräfte mit akademischer Ausbildung für kleine und mittlere Brandenburger Unternehmen zu gewinnen. Studierende können ein "Brandenburg-Stipendium" in Anspruch nehmen, um in Absprache mit einem Betrieb ein innovatives Projekt zu bearbeiten.
Im Mittelpunkt des Förderprogramms steht die Kooperation zwischen Studierenden und Unternehmen. Beide Seiten haben etwas davon: Junge Menschen erhalten die Chance, frühzeitig in Kontakt mit den Unternehmen zu kommen. Sie bringen ihr Wissen in die Praxis ein und erhalten im Gegenzug eine finanzielle Absicherung. Die Unternehmen profitieren, weil durch die intensive Zusammenarbeit feste Bindungen entstehen können. Die Möglichkeit, gut ausgebildeten Nachwuchs für das Unternehmen zu gewinnen, steigt dadurch deutlich.

Veröffentlicht am 15.08.2013
Familie Wieder tolles Angebot für Familien
Bereits zum achten Mal gibt das Brandenburger Familienministerium gemeinsam mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und vielen Touristik- und Freizeitanbietern den Brandenburger Familienpass heraus. Der handliche Reisebegleiter enthält 588 Freizeitangebote für Familien in Brandenburg und Berlin – 33 mehr als im letzten Jahr. Genutzt werden können die Familienpässe ab dem 20. Juni. Er ist ab dem 1. Juni im Zeitschriftenhandel, in Touristeninformationen, bei den lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeugläden und bei allen Getränke-Hoffmann-Filialen in Brandenburg erhältlich. Im Internet kann er unter www.familienpass-brandenburg.de bestellt werden.
Der Brandenburger Familienpass gewährt Familien Preisnachlässe von mindestens 20 Prozent. Darüber hinaus sind sogar 180 Freikarten für Kinder enthalten. Und das alles für nur 2,50 Euro. Ein tolles Angebot, das Eltern und Großeltern ermöglicht, gemeinsam mit ihren Kindern und Enkelkindern Brandenburg zu entdecken.
Zudem gibt es noch ein Gewinnspiel. Hunderte verschiedene Preise sind zu gewinnen – darunter viele Eintrittskarten, eine Ballonfahrt oder Paddeltour. Der Hauptpreis ist ein Reise-gutschein im Wert von 400 Euro. Mitmachen lohnt sich also.
Veröffentlicht am 31.05.2013
Landespolitik Novellierung der Kommunalfinanzen geplant
Soziallastenfaktor sorgt für gerechtere Verteilung
Auf Initiative der SPD-Fraktion hat die rot-rote Koalition einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, mit dem das Finanzausgleichsgesetz (FAG) reformiert werden soll. Der Gesetz-entwurf soll noch vor der Sommerpause im Landtag debattiert werden. Kernbestandteil des neuen Gesetzes ist ein spezieller Sozial- und Jugendhilfelastenansatz mit einem jährlichen Volumen von 20 Millionen Euro. Mit dem zusätzlichen Geld sollen die durch Bundesgesetze zu tragenden Soziallasten der Landkreise und kreisfreien Städte abgefedert werden.
Der Gesetzentwurf führt zu mehr Gerechtigkeit bei der Kommunalfinanzierung. Künftig werden die Kommunen, die nachweisbar höhere Lasten für Sozial- und Jugendhilfe zu tragen haben, auch etwas mehr Geld aus dem System bekommen als andere. Deshalb werden vor allem die Landkreise und kreisfreien Städte von der neuen Regelung besonders profitieren, da sie Träger dieser in der Vergangenheit deutlich gestiegenen Lasten sind. Da vom Land insgesamt mehr Geld in das System gesteckt wird, müssen weder die kreisangehörigen Städte noch die Gemeinden unter der Einführung des Ausgleiches leiden. Keine Kommune wird weniger Geld zur Verfügung haben als vorher. Das zusätzliche Geld vom Land wird allerdings vorrangig dort verteilt, wo es brennt, anstatt es mit der Gießkanne über das Land zu verteilen.
Ferner findet eine Verschärfung der Anforderungen an die regelmäßigen Begutachtungen des kommunalen Finanzausgleiches statt. Bislang ist rechtlich verbindlich nur überprüft worden, ob das Land den Kommunen insgesamt genügend Geld zur Verfügung stellt. Mit der Reform wird sichergestellt, dass auch überprüft wird, ob es zwischen den Kommunen gerecht verteilt wird.
Veröffentlicht am 29.04.2013
Landespolitik Landtag beschließt neues Gemeindebezeichnungsgesetz
Identität stärken und Neugierde wecken
In seiner jüngsten Sitzung hat der Landtag das neue Gesetz über die Gemeinde- und Landkreisbezeichnungen beschlossen.
Damit haben Städte, Gemeinden und Kreise die Möglichkeit, ihre Ortsschilder mit charakteristischen Namenszusätzen zu versehen. Damit ist der Landtag dem Wunsch vieler Kommunen nachgekommen, zum amtlichen Namen auf dem Ortschild noch weitere Bezeichnungen und Titel zuzulassen. Dieser zusätzliche Titel kann die regionale Identität stärken und Besucher mit einem Blick auf das Ortsschild mit dem Besonderen der Kommune ver-traut machen oder Neugier wecken. Das stärkt auch den Tourismus.
Wenn die Gemeindevertretung oder der Kreistag mit einer Dreiviertel-Mehrheit einen Namenszusatz beschließt, der die Besonderheit bzw. die Bedeutung der Kommune deutlich macht, wird dieser Wunsch dem Innenminister der Landes Brandenburg angezeigt. Sofern innerhalb eines Monats keine schriftlichen Bedenken durch das Innenministerium erhoben werden, gilt der Name als verliehen.
Veröffentlicht am 04.03.2013
Bildung "Ideen für die Bildungsrepublik"
Zum dritten Mal ruft die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" in diesem Jahr den Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" aus. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland werden wieder die besten "Bildungsideen" gesucht.
Mit diesem Wettbewerb soll die Arbeit der Menschen in Deutschland gezeigt werden, die mit großem Engagement mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. Das Motto lautet: Gemeinsam für mehr Bildungschancen. Gefragt sind Initiativen, Institutionen und Vereine, die sich miteinander vernetzen. Das können z. B. Eltern, Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter sein ebenso wie Schule, Wirtschaft, Kirche und Vereine.
Einrichtungen, die sich mit ihren Projekten und Initiativen bewerben möchten, können dies bis zum 24. März 2013 unter www.bildungsideen.de tun. Auf dieser Seite gibt es auch weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Voraussetzungen für die Teilnahme.
Veröffentlicht am 21.02.2013
Familie Brandenburg fördert Familien-Ferien
Einkommensschwache Familien sollen auf ihren Urlaub nicht verzichten müssen. Deshalb unterstützt das Brandenburger Sozial- und Familienministerium auch in diesem Jahr wieder Familien durch Ferienzuschüsse.
Kinder und Familien sollen sich im Urlaub von Strapazen im Alltag erholen. Eine gemeinsame Reise der ganzen Familie ist dafür ein besonders schönes Erlebnis, das auch die Kinder und Familien genießen sollen, deren Geldbeutel nicht so üppig gefüllt ist. Deshalb gibt das Land Brandenburg in diesen Fällen für eine Reise bis zu 7,70 Euro pro Tag und Familienmitglied dazu. Die Zuschüsse müssen spätestens acht Wochen vor Reisebeginn beantragt werden.
Anspruchsberechtigt sind Familien, die in Brandenburg wohnen und nur über ein geringes Einkommen verfügen. Auch Großeltern, die gemeinsam mit Familien oder Enkelkindern verreisen, können berücksichtigt werden.
Den betroffenen Familien wird frühzeitiges Handeln empfohlen. Das Angebot ist hervorragend, allerdings auch begrenzt und die Nachfrage ist in jedem Jahr sehr groß. Deshalb sollten die Familien sich mit der Antragstellung nicht zu lange Zeit lassen.
Das Antragsformular ist im Internet unter www.lasv.brandenburg.de abrufbar. Formulare für die Ferienzuschüsse können Sie aber auch in meinen Bürgerbüros erhalten (15366 Neuenhagen bei Berlin, E.-Thälmann-Str. 32 a, Tel.: 03342 212446 oder 15374 Müncheberg, Wasserstr. 2 – 4, Tel.: 033432 72589).
Veröffentlicht am 11.02.2013
Bildung Webportal Inklusion Brandenburg gestartet
Bildungsministerin Martina Münch hat am 18. Januar 2013 das Webportal www.inklusion-brandenburg.de gestartet.
Damit wird ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema Inklusion unterbreitet. Es richtet sich an die breite Öffentlichkeit: Interessierte und Eltern aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachleute können sich umfassend über den aktuellen Stand der "Schule für alle" im Land Brandenburg informieren, einen Blick über den Tellerrand werfen und schauen, wie Inklusion in anderen Ländern umgesetzt wird. Anhand von Videos und Best-Practice-Beispielen kann man erleben, wie inklusive Bildungsangebote funktionieren und eine "Schule für alle" gelingen kann. Das Webportal benennt Ansprechpartner für Eltern sowie für Schulen und außerschulische Partner, weist den Weg zu Unterstützungssystemen und verweist auf Partner und Links.
Bei Fragen und Anregungen ist das Bildungsministerium per E-Mail wie folgt zu erreichen: kontakt-inklusion(at)mbjs.brandenburg.de oder eltern-inklusion(at)mbjs.brandenburg.de
Veröffentlicht am 24.01.2013
Allgemein Jetzt mit der Ehrenamtskarte bares Geld sparen!
Um die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements weiter zu stärken, können Brandenburgerinnen und Brandenburger ab sofort eine Ehrenamtskarte beantragen. Die Karte berechtigt ehrenamtlich Tätige zu Vergünstigungen und speziellen Angebote in öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen. Das ist ein gutes Angebot an diejenigen, die sich in ihrer Freizeit für unsere Gesellschaft engagieren. In Brandenburg sind das besonders viele Menschen. Da ist es nur richtig, dass sie mit der Ehrenamtskarte künftig bares Geld sparen können. Die ersten Ehrenamtskarten werden voraussichtlich nach Ostern ausgegeben. Schon jetzt haben über 50 Unternehmen im Land ihre Unterstützung zugesagt.
Der Antrag für die Ehrenamtskarte kann ab sofort im Internet unter www.ehrenamtskarte.brandenburg.de heruntergeladen werden. Erhältlich sind die Formulare aber auch in meinen Bürgerbüros in 15374 Müncheberg, Wasserstr. 2 – 4, Tel.: 033432 72589, oder 15366 Neuenhagen bei Berlin, E.-Thälmann-Str. 32 a, Tel.: 03342 212446.
Voraussetzungen:

Veröffentlicht am 08.01.2013
Landespolitik 1 Million Euro mehr für die Sportförderung
Der Brandenburger Landtag hat am 14. 11. 2012 beschlossen, die Sportförderung im Land von 15 auf 16 Millionen Euro zu erhöhen.
In Brandenburg sind mehr als 317.000 Sportlerinnen und Sportler in Vereinen organisiert. In den letzten Jahren ist die Zahl der Mitglieder stetig gewachsen – seit 2005 um über 12 Prozent. Durch die Erhöhung der Sportförderung kann der gestiegene Betreuungsbedarf im Kinder- und Jugendbereich sichergestellt werden. Auch die Talentförderung wird von dem finanziellen Zuschuss profitieren. Die Strukturen des Behindertensports sollen ebenfalls weiterentwickelt werden.
Sport ist weit mehr als körperliche Ertüchtigung. Er besitzt enormes gesellschaftliches Potenzial. Im Sport werden wichtige Werte vermittelt, er trägt zur Gesundheitsförderung ebenso bei wie zur sozialen Integration oder zur Bildung. Häufig prägen die Sportvereine auch das gesellschaftliche Leben in Dörfern und Städten. Auch deshalb ist die Erhöhung der Sportförderung gut angelegtes Geld, das die gesellschaftliche Rolle des Sports weiter stärken wird.
Veröffentlicht am 15.11.2012
Bildung Brandenburgischer Lehrerinnen- und Lehrerpreis
Jetzt den eigenen Favoriten ins Rennen schicken!
Im Februar kommenden Jahres ist es wieder soweit. Zum zweiten Mal wird dann in Potsdam der "Brandenburgische Lehrerinnen- und Lehrerpreis" vergeben. Je eine Lehrerin oder ein Lehrer in jedem Landkreis bzw. in jeder kreisfreien Stadt soll ausgezeichnet werden. Ab sofort können Schulen, Eltern und Schüler bis zum 11. Januar 2013 ihre Lehrerin oder ihren Lehrer des Jahres vorschlagen.
Alle kennen Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schüler im Unterricht begeistern können. Für sie endet der Einsatz für ihre Schüler eben nicht direkt nach dem Pausenklingeln. Sie arbeiten mit der Überzeugung, dass in jedem einzelnen Schüler etwas Besonderes steckt. Wer sich so für unsere Schülerinnen und Schüler engagiert, soll dafür auch belohnt werden. Und damit es die Richtige oder den Richtigen trifft, sind Schüler und Eltern jetzt aufgerufen mitzuhelfen und ihren Favoriten zu nominieren.

Veröffentlicht am 08.11.2012
Weitere Artikel
Ältere Artikel » ? Alle Artikel nach Themen sortiert
WebsoziCMS 2,9.9 - 414262 -